Fasting-Mimicking Science

Fasten imitierende Wissenschaft

Dieser Blog-Beitrag wurde von Zuzana Sarnovska verfasst, die kürzlich dem Content-Creator-Team von EATbyalex beigetreten ist. Zuzana ist Ernährungswissenschaftlerin mit einem M.Sc. in Humanernährung und Gesundheit.

WAS IST FASTEN-IMIMIEREN?

In einem Markt voller Saftkuren, Mahlzeitenersatz und Wunderpillen zum Fettabbau wäre es leicht, eine weitere Fastendiät zu übersehen. Abhängig von Ihren persönlichen Zielen und vielleicht sogar Ihrem Interesse an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Fasten-Nachahmen vielleicht noch einen zweiten Blick wert.

Das Nachahmen des Fastens basiert auf über 25 Jahren Langlebigkeitsforschung und wird Lebensmittel nicht vollständig von Ihrem Teller eliminieren.

  • Die meisten fastenähnlichen Pläne dauern 5 Tage.
  • Durch das Fasten können Sie immer noch 800 bis 1100 kcal pro Tag zu sich nehmen.
  • Das Fasten enthält hohe Mengen an ungesättigten Fetten, reduziert jedoch die Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen auf ein Minimum.
  • Für lang anhaltende Ergebnisse wird empfohlen, das Fasten mindestens zweimal im Jahr zu wiederholen.

Du bist begeistert vom Fasten ohne auf Essen verzichten zu müssen, bist aber skeptisch, ob das Fasten-Nachahmen so gut funktioniert wie ein normales Fasten? Mit Opfern ist immer etwas zu gewinnen, oder?

Es ist ein verständlicher Gedanke. Schauen wir uns also an, wie Ihnen das Nachahmen des Fastens die gleichen Vorteile bringt wie ein normales Fasten, ohne vollständig auf Nahrung zu verzichten.

QUELLEN

  • Wei, M., Brandhorst, S., Shelehchi, M., Mirzaei, H., Cheng, CW, Budniak, J., … & Longo, VD (2017). Fastenähnliche Ernährung und Marker/Risikofaktoren für Alterung, Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaft translationale Medizin , 9 (377), eaai8700.
  • Fontana, L., Partridge, L., & Longo, VD (2010). Verlängerung der gesunden Lebensspanne – von der Hefe bis zum Menschen. Wissenschaft , 328 (5976), 321-326.
  • Longo, VD, & Mattson, MP (2014). Fasten: Molekulare Mechanismen und klinische Anwendungen. Zellstoffwechsel , 19 (2), 181-192.
  • de Toledo, FW, Grundler, F., Bergouignan, A., Drinda, S., & Michalsen, A. (2019). Sicherheit, Verbesserung der Gesundheit und Wohlbefinden während einer 4- bis 21-tägigen Fastenperiode in einer Beobachtungsstudie mit 1422 Probanden. PloS eins , 14 (1), e0209353.
  • Caffa, I., Spagnolo, V., Vernieri, C., Valdemarin, F., Becherini, P., Wei, M., … & Nencioni, A. (2020). Eine dem Fasten nachempfundene Diät und eine Hormontherapie führen zu einer Rückbildung des Brustkrebses. Natur , 583 (7817), 620-624.
  • Rangan, P., Choi, I., Wei, M., Navarrete, G., Guen, E., Brandhorst, S., … & Longo, VD (2019). Fastenähnliche Ernährung moduliert die Mikrobiota und fördert die Darmregeneration, um die Pathologie entzündlicher Darmerkrankungen zu reduzieren. Zellberichte , 26 (10), 2704-2719.
  • Brandhorst, S., & Longo, VD (2019). Proteinmenge und -quelle, fastenähnliche Diäten und Langlebigkeit. Fortschritte in der Ernährung , 10 (Supplement_4), S340-S350.
  • https://prolon-fasten.com/ist-prolon-fuer-mich-geeignet/
  • Brandhorst, S., Choi, IY, Wei, M., Cheng, CW, Sedrakyan, S., Navarrete, G., … & Longo, VD (2015). Eine regelmäßige Diät, die das Fasten nachahmt, fördert die Multisystem-Regeneration, verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit und Gesundheitsspanne. Zellstoffwechsel, 22(1), 86-99.

Hinterlasse einen Kommentar